Trend-Themen
#
Bonk Eco continues to show strength amid $USELESS rally
#
Pump.fun to raise $1B token sale, traders speculating on airdrop
#
Boop.Fun leading the way with a new launchpad on Solana.
Was in Südkorea passiert, ist wichtig und sollte Europa inspirieren.
Nachdem die südkoreanische Regierung im Juni ihr Projekt der digitalen Zentralbankwährung (CBDC) aufgegeben hat, drängt sie nun auf die Entwicklung privater Stablecoins.
Die Kakaobank, die führende Online-Bank des Landes, kündigte diese Woche an, sich bei der Ausgabe und Verwahrung von Stablecoins positionieren zu wollen.
"Wir haben Portfolios aufgebaut und betrieben, Börsen und Überweisungen verwaltet. Wir werden beim Thema Stablecoins aktiv werden", erklärte der CFO der KakaoBank.
Diese Verschiebung kommt nicht aus heiterem Himmel: Der Anteil von Circle (der zweitgrößte Emittent von Stablecoins auf dem Planeten mit USDC) ist zum von koreanischen Anlegern am meisten gehandelten ausländischen Wertpapier geworden. 🤯
Vor weniger als einem Jahr war ich in Seoul. Alle Gesprächspartner, die ich im Krypto-, Banking- oder akademischen Ökosystem getroffen hatte, standen der Idee einer öffentlichen CBDC skeptisch gegenüber, wenn nicht sogar schlichtweg dagegen.
Der Diskurs war sehr ähnlich zu dem, den wir heute auf @TheBigWhale_ rund um den digitalen Euro viel hören.
Das koreanische Beispiel zeigt, dass es möglich ist, anders voranzukommen.
Stablecoins können privat initiiert, von der Öffentlichkeit reguliert und durch einen klaren Rahmen unterstützt werden.
Europa hat MiCA, die Technologie ist bereit, Banken wie SG Forge sind aktiv, der Bedarf ist da.
Es bleibt zu entscheiden, wann sich die Dinge beschleunigen. Und sie müssen Gas geben.

4,46K
Top
Ranking
Favoriten