Karte des Hadrianswalls
Um 122 n. Chr. von den Römern erbaut, markierte der Hadrianswall die nördliche Grenze des Römischen Reiches in Britannien. Er erstreckte sich über etwa 73 Meilen (117 km) durch das heutige Nordengland und diente sowohl als defensive Befestigung als auch als Symbol imperialer Macht. Entlang seiner Länge gab es Festungen, Meilenburgen und Wachtürme, die Truppen beherbergten und die Bewegung über die Grenze kontrollierten. Heute bleibt er eines der ikonischsten römischen Bauwerke im Vereinigten Königreich und ein UNESCO-Weltkulturerbe.
174,7K