Trend-Themen
#
Bonk Eco continues to show strength amid $USELESS rally
#
Pump.fun to raise $1B token sale, traders speculating on airdrop
#
Boop.Fun leading the way with a new launchpad on Solana.
🧠 Token Engineering @ EthCC Serie [2/12]
Heutiger Vortrag: „Ethereum skalieren durch Optimierung von ZK Prover Netzwerken“ von Franklin Delehelle von @lagrangedev.
Dies ist Teil unserer Serie, die wichtige Vorträge aus dem Token Engineering Track bei @EthCC 2025 abdeckt. #TEatEthCC2025
⚙️ Die Herausforderung: Angebot und Nachfrage an Rechenleistung abgleichen
ZK-Beweissysteme sind rechenintensiv. Franklins Team benötigte eine Möglichkeit, um Kunden (die Beweise wollen) fair und effizient mit Betreibern (die Rechenleistung anbieten) abzugleichen.
Die Wendung: Teilresultate sind nutzlos. Jeder Abgleich muss alles-oder-nichts sein.
📈 Das Ziel: Eine faire, anreize-alignierte Auktion aufbauen
Das Designproblem ist eine Variation einer Doppelauktion — aber mit härteren Einschränkungen als traditionelle Märkte.
Das System musste über fünf Eigenschaften optimieren:
1. Wahrhaftigkeit
2. Gruppenstrategie-Schutz
3. Wohlfahrtsmaximierung
4. Budgetausgeglichenheit
5. Recheneffizienz
🧠 Der Haken: Es ist ein Rucksackproblem
Kunden und Betreiber abzugleichen ist wie zu versuchen, einen Koffer mit unregelmäßig geformten Gegenständen zu packen — formal eine kombinatorische Optimierungsherausforderung.
Die perfekte Lösung ist NP-vollständig, mit anderen Worten, praktisch unlösbar in einem angemessenen Zeitrahmen.
🧪 Die Lösung: „Tetron und ein Halb“ Auktionen
Um es in der Produktion zum Laufen zu bringen, lockerte Franklins Team einige Einschränkungen:
- Anstatt das Wohlergehen zu maximieren, verlangen sie positive Ergebnisse
- Sie definierten eine flexible Algorithmus „Familie“, die aus rangierten Abgleichen, Kompatibilitätsfiltern für Angebot und Nachfrage sowie Auszahlungslogik besteht
- Jede Variante in der Familie ist parametrisiert und an den Anwendungsfall angepasst.
🔍 Algorithmus-Komponenten
Der Auktionsrahmen umfasst:
- Rangregeln: Sortiere Kunden und Beweiser nach Rentabilität und Leistung
- Abgleichregeln: Filtere machbare Kombinationen (z. B. Rechenleistung ≥ Bedarf, Preisbereich OK)
- Zahlungsregeln: Preis die Arbeit fair, wobei nutzbare Ergebnisse über optimalen Ergebnissen priorisiert werden
🧱 Herausforderungen in der realen Welt
Selbst mit einem soliden Algorithmus ist die Implementierung chaotisch:
- Reale Netzwerke sind kontinuierlich, nicht einzelne Auktionsrunden
- Hardware ist heterogen (GPU vs. CPU, Ausfallraten usw.)
- Kunden führen benutzerdefinierte Regeln und Betreiberpräferenzen ein
- Gegnerisches Verhalten muss berücksichtigt werden
Ergebnis: mehr Randfälle, mehr Heuristiken, mehr kombinatorisches Chaos.
🎯 Erkenntnisse
Das Auktionsdesign für ZK-Beweise ist eine schwierige Mischung aus Wirtschaft, Optimierung und Ingenieurwesen.
Franklin zeigt, wie die Anpassung theoretischer Modelle an reale Infrastrukturen… Kompromisse und ein tiefes Verständnis aller Systemebenen erfordert.
🎥 Sehen Sie sich den vollständigen Vortrag an:
📰 Lesen Sie das Papier:
📚 Erkunden Sie alle Zusammenfassungen: Suchen Sie nach #TEatEthCC
oder besuchen Sie unseren Veranstaltungsbericht:



4,32K
Top
Ranking
Favoriten