Fibonacci geht nicht um Linien – es geht um Liquiditätsgeometrie. Der Einzelhandel sieht „goldene Verhältnisse“. Profis sehen, wo Algorithmen das Risiko neu ausbalancieren und wo Liquiditätspools existieren. 🔹 Fortgeschrittene Retracement-Zonen (Akkumulations-/Reaktionspunkte): ● 0.236 – 0.382: Algorithmische „Momentum-Rückzugszone“. Sichtbar in trendenden Algo-Modellen, wo Volatilitätskompression auftritt. ● 0.447 – 0.472: Eine selten diskutierte Mikro-Mittelrückkehr-Tasche – Institutionen lösen oft Mid-Impulse-Skalierungen hier aus, bevor tiefere Rückzüge erfolgen. ● 0.5 – 0.618 (Goldenes Band): Das Herz der institutionellen Akkumulation. Die Mehrheit der Hochfrequenzsysteme überwacht diesen reaktiven Volatilitätskorridor. ● 0.65 – 0.705 (Goldene Tasche): Präzisions-Wiedereinstiegsniveau. Dieser Bereich stimmt mit den Liquiditätszonen der Orderblöcke und dem EQ der fairen Wertlücken auf höheren Zeitrahmen überein. ● 0.764 – 0.786: Tiefe Liquiditätszone. Ein falscher Rückzug, der schwache Hände erschüttert, bevor die nächste Expansion erfolgt. ● 0.886: Der süße Punkt fortgeschrittener harmonischer Trader – Abschluss von Bat-/Shark-Mustern und oft die letzte Verteidigung, bevor sich die Struktur umkehrt. ● 1.13 – 1.272: Stop-Hunt-Erweiterungszone – wenn der Preis leicht das vorherige Swing-Tief verletzt, um Stops auszulösen, bevor der Trend wieder aufgenommen wird. Wird stark in institutionellen Stop-Clearing-Algorithmen verwendet. ...