Was ist der Unterschied zwischen Vorhersagemärkten und Glücksspiel? Auf einer eher oberflächlichen Ebene gibt es zwei Aspekte: Einer ist die Benutzererfahrung. Glücksspielplattformen haben kein Handelssystem; es gibt nur Wetten auf das Spiel von morgen, heute, ohne Handelsmechanismus. Daher ist es schwierig, viele langfristige Themen zu unterstützen, und es fehlen zahlreiche Nutzungsszenarien. Der andere Aspekt ist der Grad der Offenheit des Produkts. Bei Glücksspielplattformen werden die Themen/Plattformen vom Anbieter festgelegt, es handelt sich um ein rein geschlossenes System. Im Gegensatz dazu, am Beispiel von polymarket, werden die Themen zwar ebenfalls vom Anbieter festgelegt, aber die Quoten entstehen durch das gemeinsame Spiel der Marktteilnehmer (MM/Händler). Mehr Teilnehmer bedeuten niedrigere Kosten, und die Transaktionskosten für Benutzer auf Vorhersagemärkten sind weit niedriger als auf traditionellen Glücksspielplattformen. (Zukünftig wird @BuzzingApp ein noch offeneres System sein, bei dem die Themenkreation und Liquidität von den Marktteilnehmern kommen. Die Eigenschaften der Plattform sind neutraler, aber es wird reichhaltige Erfahrungen geben.) Aber das tiefere Problem ist eigentlich eine Veränderung der Konsumgewohnheiten. Ich habe mit einigen Freunden gesprochen, die früher gerne im Lotto gesetzt haben, und jetzt nutzen sie alle Vorhersagemärkte. Es ist wie bei den Spielautomaten im Foyer, die werden eigentlich nur von älteren Menschen genutzt. Auch junge Leute schauen kaum noch Fernsehen. Die Konsum-/Unterhaltungsbedürfnisse und -formen unterliegen einem generationsbedingten Wandel. Die komplexe und veraltete Erfahrung traditioneller Glücksspielprodukte wird durch Produkte mit aktualisierten Erfahrungen ersetzt.