Sich an einem wachsenden "realen Vermögenswert"-Marktplatz zu laben, der potenziell eines Tages in etwas unfassbar Großes anwachsen könnte, wird das Fintech-Liebling Securitize durch eine Fusion mit der an der Nasdaq gelisteten Special Purpose Acquisition Company Cantor Equity Partners II an die Börse gehen. Das RWA-Protokoll von Securitize ermöglicht bekanntlich den wegweisenden USD Institutional Digital Liquidity Fund (BUIDL) von BlackRock, einen tokenisierten Geldmarktfonds, der im letzten März auf Ethereum gestartet wurde und nun fast 3 Milliarden Dollar umfasst. Laut einem Datenanbieter hat sich der gesamte Markt für tokenisierte Staatsanleihen auf 8,6 Milliarden Dollar verdreifacht. Der BENJI-Fonds von Franklin Templeton (852 Millionen Dollar) und Ondos OUSG (788 Millionen Dollar) sind die nächsten beiden größten tokenisierten US-Anleihefonds nach BUIDL. Der Markt für RWA-Tokenisierung insgesamt hat jetzt einen Wert von etwa 35 Milliarden Dollar, was einem Anstieg von 135 % im vergangenen Jahr entspricht. Securitize hat bisher ein Fünftel des Marktes erobert. Die Tokenisierung von Vermögenswerten kann, so die Befürworter, die Geschwindigkeit und Effizienz eines veralteten Finanzsystems verbessern. Citi-Analysten haben prognostiziert, dass der Markt für tokenisierte RWAs bis 2030 auf 4 Billionen Dollar wachsen könnte. Ripple und die Boston Consulting Group sagen voraus, dass die Tokenisierung bis 2033 zu einer 19 Billionen Dollar schweren Branche anwachsen wird. Und einige Befürworter der Tokenisierung sind überzeugt, dass solche Schätzungen eher einen Boden als eine Decke darstellen. "Es gibt 400 Billionen Dollar an Vermögenswerten, die potenziell tokenisiert werden könnten", betont Securitize-CEO Carlos Domingo. "In den nächsten fünf bis zehn Jahren werden Sie sehen, dass alles on-chain sein wird."