Das ist ein verrücktes Diagramm! In dem Moment, als ChatGPT gestartet wurde, begannen die Gewinne des S&P 500 und die Stellenangebote in den USA zu divergieren! Das bedeutet: - Unternehmen sehen bereits Produktivitätsgewinne durch KI und können die Gewinnmargen steigern. - Wir erleben einen "arbeitslosen Produktivitätsschock". - Unternehmen werden nach gezielteren Rollen suchen (Menschen, die wissen, wie man KI nutzt). - Die Verhandlungsmacht bei Löhnen schwindet, da die Automatisierung mit Arbeitskräften im Einstiegs- und mittleren Qualifikationsbereich konkurriert. - Karriereleitern werden komprimiert, da weniger Stellenangebote die Gehaltserhöhungen bei Jobwechseln einschränken, die bisher der Hauptmotor für das Lohnwachstum vieler Arbeitnehmer waren. - Wirtschaftsdaten (Stellenangebote als Phillips-Proxy) werden weniger genau und damit weniger relevant. - Die Fed, gefüllt mit intelligenten Armchair-Kriegern, wird hinter dem Trend zurückbleiben. - Weniger Stellenangebote → sanftere Lohninflation → Term-Premium komprimiert (Goldilocks 2.0). - Industrielle Automatisierung/ Halbleiter profitieren von Investitionen, die Arbeitskräfte ersetzen; traditionelle Immobilien, die an Büro-/Einzelhandelsbeschäftigung gebunden sind, hinken hinterher. - Starke EPS + schwache Jobschaffung sind fruchtbarer Boden für Populismus, Industriepolitik und gezielte Arbeitsmarktschutzmaßnahmen. Denken Sie an Ansprüche der Bevölkerung. - Soziale Spannungen bringen politische Risiken mit sich, selbst wenn die makroökonomische Volatilität mit der Disinflation sinkt – denken Sie an niedrige Realisierungen, fette Schwänze durch regulatorische oder geopolitische Schocks. Was bedeutet das für Investoren? Sie brauchen die Barbell-Strategie: - Besitzen Sie die Picks und Schaufeln: Computer, Halbleiter, Robotik, Unternehmens-KI und Cybersicherheit. - Besitzen Sie harte Vermögenswerte: BTC, Gold und Rohstoffe. feat. @jvisserlabs