Trend-Themen
#
Bonk Eco continues to show strength amid $USELESS rally
#
Pump.fun to raise $1B token sale, traders speculating on airdrop
#
Boop.Fun leading the way with a new launchpad on Solana.

Mario Gabriele 🦊
Gründer von The Generalist. Unendlich viele Spiele.
In der heutigen Episode spreche ich mit Navin Chaddha, Managing Partner bei Mayfield.
Die Billionen-Dollar-Chance im AI-Hardware-Bereich
@NavinChaddha ist seit drei Jahrzehnten an der Spitze der Innovation tätig – zuerst als Gründer und jetzt als Managing Partner bei @MayfieldFund, einer der ältesten Risikokapitalfirmen im Silicon Valley. Als 17-facher Mitglied der Forbes Midas Liste hat Navin Generationen von Unternehmern durch Wellen technologischen Wandels geleitet, vom Dotcom-Boom bis zur AI-Ära. Bei Mayfield vertritt er eine Philosophie, die in der Gründungsethik der Firma verwurzelt ist: in Menschen und nicht in Märkte zu investieren. Dieser Ansatz hat seine Perspektive darauf geprägt, was es braucht, um beständige Unternehmen aufzubauen. In diesem Gespräch teilt Navin, warum 1 Billion Dollar an Infrastrukturinvestitionen eine neue Hardware-Renaissance antreibt, wie geheime Startups in einem Jahr von null auf Milliarden wachsen und was das für die Zukunft der Innovation bedeutet.
Jetzt anhören:
• YouTube:
• Spotify:
• Apple:
Ein großes Dankeschön an die unglaublichen Sponsoren, die den Podcast möglich machen:
✨ GoFundMe Giving Funds – Ein Konto. Null Aufwand:
✨ Auth0 – Sicherer Zugang für alle. Aber nicht für jeden:
✨ Tezi – Der AI-Agent für die schnelle Rekrutierung hochwertiger Kandidaten:
Wir erkunden:
→ Wie "Vibe-Coding" die Technologieerstellung durch konversationelle, kollaborative und kognitive Schnittstellen demokratisiert
→ Warum Navin glaubt, dass die "Vibe-Ökonomie" transformieren wird, wie wir arbeiten, leben und spielen
→ Wie Mayfields 56-jähriger Fokus auf "den Jockey unterstützen, nicht die Rennbahn" seinen Investitionsansatz prägt
→ Die riesige Chance im Bereich AI-Hardware-Infrastruktur
→ Wie geheime AI-Hardware-Startups in weniger als einem Jahr von null auf Milliarden wachsen
→ Wie sich Indiens Tech-Ökosystem entwickelt hat und wo die echten Chancen heute liegen
→ Wie Cricket Navin wichtige Lektionen über den Unternehmensaufbau beigebracht hat
1,44K
Diese Woche ist Laura Deming, CEO und Mitgründerin von Until, zu Gast im The Generalist Podcast.
Biologisches Zeitreisen: Wie Kryokonservierung die Medizin transformieren könnte
Vom Wunderkind zur Pionierin der Langlebigkeit hat @LauraDeming ihr Leben damit verbracht, der Zeit nachzujagen. Mit acht Jahren wurde sie von der Alterung besessen. Mit elf trat sie in Cynthia Kenyons bahnbrechendes Labor für Langlebigkeit ein. Mit siebzehn gründete sie The Longevity Fund – eines der ersten Venture-Unternehmen, das sich der Verlängerung der Gesundheitsspanne widmet. Jetzt, als Mitgründerin von @untillabs, stellt sie sich ihrer kühnsten Herausforderung: die Entwicklung reversibler Kryokonservierung. Durch die Erreichung der Vitrifikation (Verwandlung von Gewebe in Glas anstelle von Eis) zielt Until darauf ab, die Organerhaltung und medizinische Hibernation zur Realität zu machen.
Jetzt anhören:
• YouTube:
• Spotify:
• Apple:
Ein großes Dankeschön an die unglaublichen Sponsoren, die den Podcast möglich machen:
✨ GoFundMe Giving Funds – Ein Konto. Null Aufwand:
✨ Brex – Die Banklösung für Startups:
✨ Persona – Vertrauenswürdige Identitätsverifizierung für jeden Anwendungsfall:
Wir erkunden:
→ Warum Langlebigkeit einst stigmatisiert war und was sich geändert hat, um es zu einem der glaubwürdigsten Bereiche in der Biotechnologie zu machen
→ Warum Until’s Ansatz darauf abzielt, die Lebenden und nicht die Toten zu erhalten
→ Die physikalischen und biologischen Herausforderungen bei der Skalierung reversibler Kryokonservierung von Embryonen auf menschlich große Organe
→ Wie Vitrifikation die Kryokonservierung möglich macht
→ Wie dieser Durchbruch die Organtransplantation transformieren könnte, indem er Zeitbeschränkungen beseitigt (und letztendlich medizinische Hibernation ermöglicht)
→ Die philosophischen und sozialen Implikationen, das Leben „pausieren“ und effektiv in die Zukunft reisen zu können
→ Wie das Aufwachsen im Homeschooling in Neuseeland Lauras unkonventionelle Denkweise geprägt hat
→ Die Geschichte, wie die legendäre Biologin Cynthia Kenyon die 11-jährige Laura in ihr Labor einlud, was ihre lebenslange Besessenheit für das Altern entfachte
→ Wie sie lernte, ihre Eigenart zu umarmen und sie als ihre kreative Superkraft zu vertrauen.
3,45K
Diese Woche im Generalist Podcast bin ich mit Martin Casado, General Partner bei Andreessen Horowitz, verbunden.
"Das fühlt sich an wie 1996": Warum Martin Casado von a16z glaubt, dass der AI-Boom noch Jahre andauern wird.
@martin_casado Casado hat mehrere Technikwellen miterlebt – zuerst als Gründer, jetzt als die führende Stimme von @a16z zu AI und Infrastruktur. Er half, softwaredefiniertes Networking zu pionieren, wechselte dann von der Wissenschaft zum Unternehmertum und unterstützt heute Gründer, die an der Spitze der Technologie arbeiten, als General Partner bei Andreessen Horowitz. In diesem Gespräch teilt Martin seine einzigartige Perspektive auf den AI-Boom, seine marktzentrierte Investitionsphilosophie und warum er glaubt, dass wir uns noch in den frühen Tagen der Auswirkungen von AI befinden.
Jetzt anhören:
• YouTube:
• Spotify:
• Apple:
Ein großes Dankeschön an die unglaublichen Sponsoren, die den Podcast möglich machen:
✨ Auth0 – Sicherer Zugang für alle. Aber nicht für jeden:
✨ Brex – Die Banklösung für Startups:
✨ Persona – Vertrauenswürdige Identitätsverifizierung für jeden Anwendungsfall:
Wir erkunden:
→ Martins Weg von Spiel-Engines und Simulationen zum Investieren bei Andreessen Horowitz
→ Warum Martin glaubt, dass wir erst im "Jahr 1996" des AI-Boom-Zyklus sind, mit Jahren, die noch vor uns liegen, bevor eine Blase entsteht
→ Warum Martin das Investieren "von Märkten aus" anstatt "von Unternehmen aus" angeht
→ Warum der AI-Coding-Markt eine potenzielle Chance von 3 Billionen Dollar darstellt
→ Die Transformation von Andreessen Horowitz von einer kleinen Generalistenpartnerschaft zu einer spezialisierten Organisation mit 600 Personen
→ Die besorgniserregende Dominanz chinesischer Unternehmen in Open-Source-AI-Modellen
→ Warum Martin denkt, dass Diskussionen über AGI "faules Denken" fördern und bedeutungsvolle Gespräche verschleiern
→ Wie World Labs das 3D-Darstellungsproblem löst, das Robotik, VR und mehr freischalten könnte.
6,4K
Top
Ranking
Favoriten

