Trend-Themen
#
Bonk Eco continues to show strength amid $USELESS rally
#
Pump.fun to raise $1B token sale, traders speculating on airdrop
#
Boop.Fun leading the way with a new launchpad on Solana.
《Die soziale Transformation der Prognosemärkte》
Derzeit sind die meisten Prognosemärkte eher Werkzeuge, die für Fachleute konzipiert sind. Die Nutzer müssen zunächst die Fragen, die sie interessieren, klar definieren, den entsprechenden Prognosemarkt finden, die Gewinnwahrscheinlichkeit bewerten und erst dann wetten, wenn sie sich sicher sind, dass sie über einen Informationsvorteil verfügen. Dies ist für sachkundige Nutzer sehr effizient, aber für durchschnittliche Nutzer wenig benutzerfreundlich. Das gesamte Design geht davon aus, dass die Nutzer über Fachwissen, klare Ziele und die Fähigkeit zu rationalen Entscheidungen verfügen. Dies entspricht tatsächlich den Bedürfnissen von Analysten und erfahrenen Nutzern.
Ich glaube jedoch, dass dieses Modell den Entwicklungsspielraum der Prognosemärkte einschränkt, da es annimmt, dass die Nutzer nur teilnehmen, um überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Ich denke, es sollte ein anderes Modell geben: Die Teilnahme der Nutzer dient dazu, Meinungen auszudrücken.
Prognosemärkte haben sowohl die Funktion eines Informationswerkzeugs als auch die eines sozialen Netzwerks. Auf einer solchen Plattform können Überzeugungen in tatsächliches Handeln umgesetzt werden; jede Wette ist eine öffentliche Stellungnahme, jede Position ist ein Ausdruck der eigenen Meinung.
Wie würde die "Douyinisierung" der Prognosemärkte aussehen?
Wir können uns eine solche soziale Plattform vorstellen: Jede Aktivität ist mit dem entsprechenden Prognosemarkt verknüpft, und das gesamte Interaktionserlebnis ähnelt Douyin – unendliches Scrollen, algorithmische Inhaltsvorschläge, selbstbestimmte Abonnements. Neben den üblichen Likes und Shares können die Nutzer direkt in den verknüpften Märkten Positionen aufbauen.
In diesem Design müssen die Nutzer nicht mehr aktiv nach Prognoseobjekten suchen. Das System wird basierend auf persönlichen Interessen, Verhaltensdaten und sozialen Beziehungen automatisch relevante Themen vorschlagen. Jedes Mal, wenn man den Bildschirm scrollt, könnte man an einer Kapitalbeteiligung an einem bestimmten Standpunkt, Ereignis oder Trend teilnehmen.
Die Nutzer müssen nicht absichtlich nach Bereichen mit Informationsvorteilen suchen. Das System wird intelligent verwandte Märkte empfehlen, wie zum Beispiel:
"Kann ETH/BTC diese Woche 0,03 überschreiten?"
"Wird Trump Powell bis Ende des Monats ersetzen?"
"Wird OpenAI dieses Jahr GPT-5 veröffentlichen?"
"Wird [ein bestimmter Influencer] diese Woche Inhalte aktualisieren?"
So wird jede deiner Wettaufzeichnungen zu einem öffentlichen sozialen Profil.
Von Gewinnstreben zu Glaubwürdigkeit: Prognosemärkte als Ausdruck der Identität
In diesem Modell streben Prognosehandlungen nicht mehr nur nach überdurchschnittlichen Renditen (Alpha), sondern entwickeln sich zu einer Art Identitätskennzeichnung. Wenn du auf der Plattform spontan 5 Dollar wettest, ist der Anreiz oft nicht, dass du dir sicher bist, einen Informationsvorteil zu haben, sondern um zu zeigen: "Ich gehöre zur AI-Technologie-Fraktion", "Ich bin ein treuer Fan eines bestimmten Teams" oder "Ich interessiere mich für geopolitische Entwicklungen".
Diese mit echtem Geld untermauerte Meinungsäußerung ist überzeugender als die schriftlichen Äußerungen in traditionellen sozialen Medien. So wie man durch Posts und Retweets ein Image aufbaut, ermöglicht es der Prognosemarkt, ein verifizierbares "Glaubenszertifikat" zu erstellen. Jede Wette ist ein Anhang zu deiner Weltanschauung.
Im Laufe der Zeit werden diese Handelsaufzeichnungen ein einzigartiges Vertrauensprofil bilden: Wer hat Marktvoraussicht? Wer handelt tatsächlich konsistent? Wer ist wirklich ein Experte auf seinem Gebiet? Alle Antworten sind klar nachvollziehbar.
Ermöglichung einer nahtlosen Teilnahme...
Top
Ranking
Favoriten