In einem Hochpreisumfeld ist das Doppelspitzenmuster das häufigste Signal für einen Höchststand: zwei nahe beieinander liegende Hochpunkte, dazwischen ein Rückgang, der zeigt, dass die Bullen zweimal versucht haben, durchzubrechen, aber gescheitert sind, was auf eine nachlassende Bullenkraft hinweist. Der wahre Schlüssel zum Doppelspitzenmuster liegt jedoch nicht darin, dass "die Form ähnlich aussieht", sondern darin, ob die Nackenlinie durchbrochen wird. Nur wenn der Preis die Nackenlinie effektiv durchbricht und der Rücktest schwach ist, bedeutet dies, dass der bärische Trend tatsächlich etabliert ist. Daher sollte man beim Erkennen eines Doppelspitzenmusters nicht übereilt handeln. Die vernünftigste Strategie ist: Warten, bis die Nackenlinie effektiv durchbrochen wird, und dann den Rücktest zur Bestätigung abwarten. Dies entspricht nicht nur der Trendlogik, sondern hilft auch, das Risiko in einem angemessenen Rahmen zu halten. Einfacher ausgedrückt: Der Wert des Doppelspitzenmusters liegt nicht in den zwei Hochpunkten, sondern in "Nackenlinie durchbrochen + Rücktest zur Bestätigung".
16,88K