Derzeit steckt der Prognosemarkt immer noch in der "US-zentrierten" Blase fest, es ist an der Zeit, herauszukommen. Wenn du ein asiatischer Nutzer bist und Polymarket ausprobiert hast, wirst du feststellen, dass du dich immer fehl am Platz fühlst, 90 % der Themen drehen sich um die USA, und es ist schwierig, Wetten zu finden. Wetten im Prognosemarkt sind im Grunde genommen sehr ähnlich wie wenn Mitarbeiter großer Internetunternehmen in Technologieaktien investieren; je länger sie in einem bestimmten Bereich tätig sind, desto eher sind sie bereit, auf Technologieunternehmen zu setzen. Jede Region und jede Interessensnische hat Bereiche, die den Menschen wichtiger sind, und es gibt Märkte, auf die sie eher wetten würden. Aber warum gibt es diese Märkte bei Polymarket nicht? Das liegt daran, dass Plattformen wie Polymarket auf manuelle Themenauswahl angewiesen sind. Wenn sie den Markt auf neue Regionen ausdehnen wollen, müssen sie ihr Team erweitern, aber das ist letztendlich nicht skalierbar. Das ist ähnlich wie bei Nachrichtenmedien, die neue Teams einstellen müssen, um den internationalen Nachrichtenmarkt zu erschließen. Aber das Paradigma der traditionellen Medien hat sich bereits geändert; es ist zu nutzergenerierten Inhalten, KI-Überprüfung und Empfehlungsverteilung geworden. Diese Geschichte hat sich bereits einmal bei Wen2 abgespielt, und der Prognosemarkt ist für mich eine besondere Art von Inhaltsthema. Buzzing ermöglicht es jedem, ein Marktschöpfer zu werden. Wir werden von Anfang an mehrsprachige KI unterstützen und uns diese Themen vorstellen, die Vorstellungskraft anregen, aber nur Asiaten werden verstehen: "Wird der erste Wochenumsatz von 'The Wandering Earth 3' 3 Milliarden überschreiten?" "Wird Luckin in diesem Jahr Starbucks überholen und die meisten Kaffee-Filialen in China haben?" "Wird Lei Jun auf der Xiaomi-Präsentation mehr als 5 Mal auf Apple hinweisen?" Trendige Themen beschränken sich nie auf die USA, und Buzzing hat diese Vorstellungen bereits in die Realität umgesetzt.