Auf der einen Seite erlaubt ein Erlass der Trump-Administration, dass 401(k)-Rentenfonds in Kryptowährungen investieren, auf der anderen Seite gibt es neue Vorschriften für die Sozialversicherung in China. Der eine folgt den Wünschen der Wähler und senkt die Markteintrittskosten; der andere nimmt den Reichen und gibt den Armen, um dann den Markt zu betreten und die Kleinanleger zahlen zu lassen. Im Vergleich beider Seiten denke ich, dass es nur eine Schlussfolgerung gibt: Verlasse den A-Aktienmarkt und umarme Krypto!
rick awsb ($people, $people)
rick awsb ($people, $people)8. Aug., 01:56
Die neuen Sozialversicherungsvorschriften sagen den Kleinanlegern erneut, dass sie die A-Aktien nicht anfassen sollten! Die neuen Vorschriften zur Sozialversicherung sind eine Umverteilung von Reichtum von den jungen Menschen und Geringverdienern zu den Wohlhabenden. Die hohe Belastung "drückt die jungen Menschen nieder ➔ "schwache Konsumkraft" belastet die Wirtschaft ➔ schwächt die Fundamentaldaten des Aktienmarktes ➔ aber die Renten müssen weiterhin aus dem Aktienmarkt geerntet werden. Das "regressive" Design (Geringverdiener zahlen tatsächlich einen höheren Beitragssatz) unterdrückt weiter die Kaufkraft der sozial am meisten benachteiligten Schichten und vergrößert die Kluft zwischen Arm und Reich, wodurch die Wertbasis des Aktienmarktes - die Gesundheit der börsennotierten Unternehmen - weiter geschwächt wird. Angesichts der bevorstehenden Zahlungskrise ist eine weitere Maßnahme der Regierung in Wirklichkeit eine Zeitbombe für den Aktienmarkt: Ob es sich um die großangelegte "Übertragung von Staatskapital zur Auffüllung des Sozialversicherungsfonds" oder um "Renteninvestitionen in den Markt" handelt, im Grunde genommen handelt es sich um eine Umverteilung über den Kapitalmarkt: weiterhin die Kleinanleger im Aktienmarkt zu ernten. Daher besteht die grundlegende Funktion des chinesischen Aktienmarktes darin, die Sicherheit dieser Mittel, die "Volkswirtschaft und Lebensunterhalt" betreffen und "gesellschaftliche Stabilität" aufrechterhalten, zu gewährleisten. Es geht absolut nicht darum, einen gesunden, marktorientierten Kapitalmarkt zu schaffen, und es wird absolut keinen langfristigen, nachhaltigen, gesunden Bullenmarkt geben!
24,64K