Ich habe mich vollständig mit der Rollup-Architektur angefreundet. Ja, jeder kann seine eigene Kette bauen, und viele mit einer großen bestehenden Verbreitung (z. B. Robinhood) werden es versuchen. Allerdings ist das Betreiben einer Kette für 98 % der Unternehmen da draußen nicht zentral. Konsens und gemeinsame DA müssen stattfinden, aber die meisten Unternehmen werden diesen Vektor nicht wählen, um sich zu differenzieren. Warum sollten sie das tun? Wenn du an einer On-Chain-Sozialplattform, einem Einzelhandelsbrokerage usw. arbeitest... warum möchtest du dich mit den Details der Infrastruktur beschäftigen? Es sind zusätzliche Betriebskosten und eine massive Zerstreuung des Fokus. Was ich also erwarten würde, ist, dass viele Unternehmen in den nächsten zwei oder drei Jahren versuchen, ihre eigenen Ketten zu bauen, bevor sie schließlich aufgeben und Ethereum, Celestia, Arbitrum usw. verwenden...
Er hasst Krypto, aber dieser Beitrag von Aaron bringt es ganz gut auf den Punkt.
Aaron Levie
Aaron Levie10. Aug., 08:42
Core vs. Context ist ein kritisches Konzept, über das man nachdenken sollte, wenn man herausfindet, womit Menschen sich mit KI neu aufbauen werden. Unternehmen bringen "Kern"-Funktionen ein, die sie unterscheiden. Das ist, was ihr Kernprodukt oder ihre Dienstleistung ist, wie sie an Kunden verkaufen, Dinge, die ihre Kultur prägen, und so weiter. Im Gegensatz dazu lagern sie den "Kontext" aus, der notwendig ist, um richtig zu funktionieren, aber nur Nachteile bietet, wenn man es falsch macht. Eine einfache Faustregel, um darüber nachzudenken, ist, ob ein Kunde jemals bemerken würde, ob das Unternehmen diese Funktion direkt selbst ausführt oder nicht. Unternehmenssoftware ist fast immer "Kontext". Das sind Bereiche wie ihre CRM- oder HR-Systeme, Infrastruktur, Datenmanagement und so weiter. Diese sind notwendig, um ein Unternehmen in großem Maßstab zu betreiben, aber selten hat man einen Vorteil, wenn man versucht, seine eigene Lösung zu entwickeln. Nur wenige Ausnahmen existieren, und das sind fast immer Situationen, in denen man eine Lösung benötigt, um seinen "Kern" zu bedienen, die kein Anbieter bietet (wie wenn man maßgeschneiderte Software für eine vertikal integrierte Lieferkette benötigt). Egal, wie ein Unternehmen anfängt, es trennt im Laufe der Zeit fast immer Arbeit und Wert zwischen Kern und Kontext. Es ist der einzige Weg, wettbewerbsfähig zu bleiben und schließlich Ressourcen auf die optimalen Bereiche zu verteilen. Selbst wenn ein Unternehmen *könnte*, seine Unternehmenssoftware mit KI neu zu schreiben, würde es das im Grunde einfach nicht tun. Die Versionsupdates, Sicherheits-, Regulierungsfunktionen, Bugs, SLAs, die notwendigen professionellen Dienstleistungen usw. würden es einfach ROI-negativ machen. Wie bucco darauf hinweist, besteht das echte Risiko in besseren Versionen dieser Tools, die KI-first sind. Das ist es, worauf man aus einer Disruptionsperspektive achten sollte.
50,13K