VCs pocketieren den Gewinn. Verbraucher tragen das Risiko. Ist das Innovation oder einfach nur moralisches Risiko? In der Vergangenheit (und vielleicht auch jetzt mit Synapse) hat der zivilrechtliche Straffonds der CFPB eingegriffen, um Verbraucher nach einem Zusammenbruch von Fintechs zu entschädigen. In der Zwischenzeit sind die Investoren hinter diesen Unternehmen unberührt davon gekommen. In einer aktuellen Episode des @FintechTakes-Podcasts ringen @mikulaja_ und ich mit einigen unangenehmen, aber wichtigen Fragen: - Sollten VCs am Risiko des Rückgangs beteiligt sein, wenn Fintech-Wetten scheitern? - Ist ein „FDIC-ähnlicher“ Versicherungsfonds für Fintech überhaupt umsetzbar oder nur ein Schönfärben eines fragilen Systems? - Wie sieht echte Verantwortung in einer Branche aus, in der Regulierung wie Calvinball ist (lass einen Calvin & Hobbes-Fan das erklären)? Ich habe keine klaren Antworten. Aber ich denke, das sind genau die Arten von Fragen, mit denen sich Führungskräfte im Finanzdienstleistungssektor jetzt auseinandersetzen sollten. Und schaltet ein für viel Diskussion im Fintech Recap; die gesamte Episode hier: