Die 3Q-Konferenzschaltung von $TSLA war reich an Versprechungen, aber arm an Details. Hauptpunkte: 1/ Sicherheitsfahrer werden voraussichtlich bis Ende des Jahres aus den Robotaxis in Austin entfernt. Es gab keine Erwähnung der Entfernung von Sicherheitsmonitoren aus den Robotaxis im San Francisco Bay Area. 2/ Elon hat die geplante Robotaxi-Erweiterung von der Ansprache von 50% der US-Bevölkerung auf 8-10 Metropolregionen bis Ende des Jahres zurückgenommen. 3/ Elon hat seine Ansicht bekräftigt, dass der Cybercab kein Lenkrad oder Pedale haben wird und die Produktion im 2. Quartal 2026 beginnen wird. 4/ Elon äußerte 100% Vertrauen, dass TSLA die unbeaufsichtigte Autonomie auf einem Sicherheitsniveau lösen wird, das weit über dem eines Menschen liegt. Er gab keinen Zeitrahmen für die Initiative an und ging nicht auf die Fortschritte der Wettbewerber in Bezug auf die gleichen unbeaufsichtigten autonomen Ziele ein. 5/ Zu Optimus V3 versprach Elon einen Prototyp mit Produktionsabsicht, der bis Februar-März 2026 bereit sein wird. TSLA zielt auf eine Produktionslinie von 1 Million Einheiten mit hoffentlich Produktionsbeginn bis Ende 2026. Die stabile Produktion von Optimus könnte 10 Millionen Einheiten/Jahr betragen. 6/ Elon forderte die Investoren auf, bei der Hauptversammlung am 6. November für die Managementvorschläge zu stimmen, und bezeichnete die Proxy-Solicitation-Firmen als Unternehmens-Terroristen, die weitreichenden Schaden anrichten könnten, wenn ihren Abstimmungsempfehlungen gefolgt würde. Im Allgemeinen schienen Elons Kommentare mehr auf Ingenieure als auf Investoren ausgerichtet zu sein. Die technische Fachsprache und Schlagwörter trugen wenig dazu bei, Vertrauen zu schaffen - daher fiel der Aktienkurs während der meisten Teile des Anrufs weiter. Meiner Meinung nach hätte das TSLA-Management mehr Zeit damit verbringen sollen, über Fortschritte bei ihren wichtigsten strategischen Initiativen, die frühe Verbraucherreaktion auf die neuen, erschwinglicheren Fahrzeuge, Teslas einzigartige Wettbewerbsvorteile und die Branchennachfragetrends zu sprechen.