Token Engineering @ EthCC Serie [3/12] Heutiger Vortrag: „Validatoren-Reputation & die Zukunft des Restaking“ von Tanisha Katara (Filecoin / Avail / Moonshots Studio). In diesem datengestützten und zum Nachdenken anregenden Vortrag teilte @governingweb3 die Ergebnisse einer Multi-Chain-Analyse der Verteilung von Validatorenbelohnungen über Netzwerke wie @celestia, @0xPolygon, @dymension und @cronos_chain. Dies ist Teil unserer Serie, die wichtige Vorträge aus dem Token Engineering Track #TEatEthCC abdeckt. 👇 TL;DR Zusammenfassung folgt: 🌐 Ist Dezentralisierung tot? Tanisha begann mit einer gewagten Behauptung: "Dezentralisierung ist tot." Nicht weil die Idee gescheitert ist — sondern weil die Validatorensysteme von heute die traditionelle Vermögenskonzentration widerspiegeln. Lass uns die Zahlen anschauen 👇 📉 Die Daten: Validatorenungleichheit ist weit verbreitet Über Netzwerke wie Celestia, Polygon, Dymension und Cronos: - ~10–25% der Validatoren verdienen 80%+ der Belohnungen - Die unteren 50% verdienen oft <5% - Mobilität ist gering — die meisten Validatoren bleiben in ihrem Quantil - Die obersten 10% dominieren langfristig und schaffen "klebriges Vermögen" ⚠️ Warum es wichtig ist - Wenn Stake = Macht, übersetzen sich diese Belohnungslücken in Governance-Zentralisierung. - One-token-one-vote-Systeme erben die Vermögensdynamik der Validatoren-Dominanz. - Der Traum von progressiver Dezentralisierung? Spielt sich nicht ab. 🛠 Lösung: Validatoren-Reputationswerte - Anstatt sich ausschließlich auf Stake zu verlassen, schlägt Tanisha ein leistungsbasiertes Reputationssystem vor. Es misst: 🧱 Vorschlagseffektivitätspunktzahl ✅ Bestätigungs-Effektivitätspunktzahl 🧑‍🤝‍🧑 Soziale Effektivitätspunktzahl Netzwerke können ihre eigenen Gewichtungen definieren — denken Sie an modulare Lego-Blöcke für Fairness. 🏗 Anwendungsfälle für Reputation - Belohnungsverteilung – Faire Belohnungen für Leistung, nicht nur für Kapital - Validatorenaufnahme – Wählen Sie Knoten basierend auf Zuverlässigkeit und Geschichte - Geteilte Sicherheit – Sicherheitsrollen basierend auf Reputation, nicht auf Größe delegieren 🧪 Bereits in der Praxis - Polygon: Reputation ergänzt jetzt den Stake bei der Validatoren-Onboarding - Avail (AIP-4): Nominierungsprogramm verknüpft Belohnungen mit Leistung über Reputation - Erste Ergebnisse? ✅ Keine Leistungsprobleme. ✅ Verbesserte Netzwerkgesundheit. 💬 Letzte Botschaft - Dezentralisierung ist nicht tot — sie ist dormant. - Sie lebt davon, wie wir wählen zu bauen. - Ob es erfolgreich ist, hängt davon ab, wie wir Validatorensysteme gestalten und belohnen. 🎥 Sehen Sie sich den vollständigen Vortrag an: 📚 Erkunden Sie alle Zusammenfassungen: Suchen Sie nach #TEatEthCC oder besuchen Sie unseren Veranstaltungsbericht:
15,27K