Da wir als Kurator agieren, ist es entscheidend, unseren Kunden ausreichend Informationen über die Einlage bei @MorphoLabs bereitzustellen. Das Risiko der Morpho-Einlage kann in 4 Teile unterteilt werden: 1. Morpho-Protokoll Einlagen werden in einen nicht verwahrten Tresor getätigt, daher ist die Sicherheit des Protokolls das grundlegendste Risiko, das zu berücksichtigen ist. Dies ist etwas, das Kuratoren nicht verwalten können; es hängt vollständig vom Protokoll ab. Das Protokollrisiko wird durch Audits und Praxistests gemessen. In beiden Bereichen hat sich Morpho bewährt. Audit: Morpho wurde Ende 2024 von @spearbit, @ABDKconsulting, @OpenZeppelin auditiert, alles hoch respektierte Prüfer. Praxistest: Seit dem Start im August 2022 ist Morpho auf $7B TVL gewachsen, ohne dass es zu einem Exploit gekommen ist. Sowohl aus dem Audit als auch aus der Erfolgsbilanz betrachten wir das Risiko des Smart Contracts von @MorphoLabs als sehr gering. 2. Qualität der Sicherheiten Im Geldmarkt wird das Risiko durch schlechte Schulden definiert. Kreditvergabe funktioniert nur, wenn Sicherheiten liquidiert werden können, bevor sie unter den Kreditwert fallen. Liquidität und relative Volatilität sind hier die Schlüsselfaktoren. Kredite in $ETH gegen $USDC oder $BTC sind eine sichere Struktur, da die Liquidation einfach ist und der Slippage selbst unter Stressbedingungen minimal ist. Andererseits ist die Kreditvergabe gegen langfristige Vermögenswerte wie $IMF viel riskanter. Die Liquidation kann schwierig sein, und man muss auch die Möglichkeit von token-spezifischen Exploits berücksichtigen. Wenn wir uns entscheiden, Geld gegen solche Sicherheiten zu verleihen, muss dies durch eine ausreichend hohe Rendite kompensiert werden. Relative Volatilität ist wichtiger als absolute Volatilität. Zum Beispiel bewegen sich ETH LSTs wie $stETH im Einklang mit $ETH und bieten somit eine höhere Stabilität für $ETH-Kreditgeber als $USDC. 3. Robustheit der Orakel Selbst starke Sicherheiten können das System nicht schützen, wenn das Orakel ausfällt. Zum Beispiel sollte die Kreditvergabe in $ETH gegen $USDC-Sicherheiten sicher sein. Aber wenn $ETH an Wert gewinnt und das Orakel den neuen Preis nicht widerspiegelt, wird keine Liquidation stattfinden. Das führt direkt zu schlechten Schulden. Wir mindern dieses Risiko durch interne Orakelanalysen, und @MorphoLabs bietet auch Orakel-Testfunktionen an, um die Wahrscheinlichkeit eines Orakel-Ausfalls weiter zu reduzieren. 4. Liquidität Das Liquiditätsrisiko betrifft weniger den Verlust des Kapitals, sondern mehr den zeitgerechten Zugang. Kredite sind überbesichert und durch robuste Orakel abgesichert, sodass das Kapital unter fast allen Bedingungen sicher ist. Aber wenn große Kreditnehmer die Rückzahlung verzögern, können die Mittel gesperrt werden. Für Investoren, die Vermögenswerte mit strengen Zeitrahmen verwalten, kann dies ein Problem darstellen. Eine höhere Auslastung bringt in der Regel höhere Renditen, sodass das Liquiditätsrisiko mit der Rendite verbunden ist. Um dies zu bewältigen, hinterlegen wir proprietäres Kapital in unseren Tresoren, das als Liquiditätspuffer fungiert. Wichtig ist, dass wir dieses Kapital an Ort und Stelle halten, was eine weitere Sicherheitsebene für die Einleger schafft. Indem wir die Risiken in Protokoll, Sicherheiten, Orakel und Liquidität unterteilen, bieten wir einen klaren Rahmen zur Bewertung der Einlagen bei @MorphoLabs. Während kein System risikofrei ist, besteht unsere Rolle als Kurator darin, diese Risiken genau zu überwachen und den Einlegern volle Transparenz zu bieten. Mit externen Sicherheitsvorkehrungen und unserem eigenen Kapitalengagement streben wir an, Vertrauen aufzubauen, dass die Mittel verantwortungsvoll verwaltet werden.
Morpho 🦋
Morpho 🦋15. Aug., 20:21
Morpho ist keine dezentrale Bank. Morpho ist eine Infrastruktur, um dezentrale Banken zu bauen.
503